Kategorie: News
- 
			
			Fazit | Warum eine schöne Laterne wichtiger ist, als du denkstFazit: Die Laterne. Wer seine Laterne liebt, pflegt nicht nur Deko – sondern Haltung. Darum: Puste den Staub runter, zünde das Licht an und lass sie leuchten! Denn eine schöne Laterne ist kein Accessoire. Sie ist eine Lebenseinstellung. 
- 
			
			Teil 5 | Warum eine schöne Laterne wichtiger ist, als du denkst5. Die Laterne als Lebensphilosophie Eine schöne Laterne erinnert uns daran, dass es sich lohnt, Licht ins Dunkel zu bringen – nicht nur dekorativ, sondern auch im übertragenen Sinn. Sie steht für Hoffnung, Stil und die leise Überzeugung, dass gutes Design die Welt nicht rettet, aber immerhin hübscher macht. 
- 
			
			Teil 3 | Warum eine schöne Laterne wichtiger ist, als du denkst3. Laternen retten Beziehungen Romantisches Abendessen auf dem Balkon ohne Laterne? Läuft.Dasselbe MIT einer schönen Laterne? Läuft besser. Denn nichts sagt „Ich habe mir Mühe gegeben“ wie sanft flackerndes Licht, das alles in ein Instagram-taugliches Schimmern taucht. Kerzenlicht ist nett – aber eine Laterne ist Statement mit Henkel. 
- 
			
			Teil 2 | Warum eine schöne Laterne wichtiger ist, als du denkst2. Die Laterne als Nachbarschaftsbotschaft Eine schöne Laterne sendet Signale.Sie flackert freundlich und sagt: „Hier wohnt jemand mit Geschmack und Sinn für Stimmung!“ Eine hässliche Laterne hingegen murmelt: „Ich wurde in Eile gekauft, vermutlich in der Grablichtabteilung.“ Und eine kaputte Laterne? Die schreit geradezu: „Hier herrscht Chaos, aber immerhin leuchtet es gelegentlich!“ 
- 
			 Teil 4 | Warum Gyros Pita so saftig ist, dass selbst der Salat neidisch wird4. Die große Harmonie Gyros Pita ist kein Gericht – es ist eine kulinarische Bandprobe.Jedes Element spielt sein Instrument: Das Fleisch röhrt, der Salat klimpert, das Tsatsiki chillt am Bass und die Pita hält den Takt. Zusammen ergibt das eine Geschmackssymphonie, die mit einem klaren Refrain endet: „Noch eine, bitte!“ 
- 
			 Snacktrend 2025: MWE ROLLED Nutella Toast STRIPS – die süße Erfindung von MARCUS WENZELMonschau-Imgenbroich/Aachen, Oktober 2025 – Wenn Toast, Butter und Nutella plötzlich Karriere machen, steckt garantiert MARCUS WENZEL dahinter. Mit seinen MWE ROLLED Nutella Toast STRIPS hat der Aachener Markenentwickler, Daytrader und Food-Idealist eine neue Snack-Idee geschaffen, die so einfach wie genial ist – und das Potenzial hat, zum Foodtrend 2025 zu werden. 🥪 Was sind MWE… 
- 
			
			Teil 1 | Warum Gyros Pita so saftig ist, dass selbst der Salat neidisch wird1. Das Gyros: Wenn Schwein zum Superstar wird Das Geheimnis beginnt mit dem Gyros selbst – hauchdünne Fleischstreifen, langsam am Spieß gegart, mit Marinade so reichhaltig, dass selbst der Grill sabbert. Wenn das Fett leise zischt und die Ränder knusprig werden, entfaltet sich der Duft, der hungrige Menschen in einem Umkreis von drei Straßenzügen anzieht.… 
- 
			
			CLW – Creative Lichtgestaltung Wenzel feiert 29 erfolgreiche Jahre: Ein Leuchten voller Geschichte und ZukunftMonschau-Imgenbroich, 15. Oktober 2025 – In diesen Tagen blickt CLW – Creative Lichtgestaltung Wenzel mit Stolz und Dankbarkeit auf 29 Jahre im Lichtbusiness zurück. Seit der Gründung am 15. Oktober 1996 hat sich das Unternehmen zu einem angesehenen Partner für individuelle Lichtlösungen, LED-Systeme und Lichtdesign in der Eifel und weit darüber hinaus entwickelt. Vom Wunsch… 
- 
			
			Teil 2/5 | HiPP-Quetschies: Die Vorteile auf einen BlickBio-Qualität: Weniger Pestizide, kontrollierte Herkunft und nachhaltiger Anbau. Ohne zugesetzten Zucker: Der Zucker stammt nur aus den verwendeten Früchten. Vitamine & sekundäre Pflanzenstoffe: Püriertes Obst liefert weiterhin wichtige Mikronährstoffe. Praktisch und hygienisch: Ideal für unterwegs oder als kleine Notration bei Ausflügen. Für Eltern bedeutet das: Ein HiPP-Quetschie ist in vielen Situationen die deutlich bessere Wahl… 
- 
			
			Teil 1/5 | Was in HiPP-Quetschies stecktHiPP verwendet bei seinen Quetschies ausschließlich Bio-Früchte. Laut Hersteller stammen die Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau, und auf zusätzlichen Zucker, Süßstoffe oder Saftkonzentrate wird verzichtet. Der enthaltene Zucker stammt also ausschließlich aus den Früchten selbst. Die Zusammensetzung ist meist einfach: püriertes Obst (z. B. Apfel, Banane, Erdbeere) mit etwas Zitronensaftkonzentrat zur Haltbarmachung. Auf Farb- und… 
- 
			
			Superchicka FazitAlte US-Cars begeistern uns nicht nur wegen ihrer Motoren oder ihrer Geschichte, sondern ganz besonders durch ihre optische Präsenz. Sie verkörpern eine Zeit, in der Autos Träume auf Rädern waren – groß, glänzend und voller Symbolik. Auch heute noch sind sie deshalb mehr als Gebrauchsgegenstände: Sie sind rollende Ikonen, die Emotionen, Designkultur und Leidenschaft miteinander… 
- 
			
			Teil 5/5 | Warum alte US-Cars uns begeistern – auch optisch5. Zeitlose Faszination In einer Welt voller aerodynamisch optimierter, oft ähnlicher Fahrzeugformen wirken alte US-Cars wie aus einer anderen Welt. Sie bieten Individualität, visuelle Vielfalt und eine unverwechselbare Ästhetik, die uns sofort anspricht. 
- 
			
			Teil 4/5 | Warum alte US-Cars uns begeistern – auch optisch4. Fachlicher Blick: Design vs. Technik Interessant ist, dass die optische Begeisterung oft die technischen Fakten überstrahlt. Viele klassische US-Cars waren schwer, verbrauchten viel Benzin und hatten im Vergleich zu heutigen Standards einfache Fahrwerke. Doch gerade das macht sie spannend: Das Design war wichtiger als die Effizienz. Dieser bewusste Fokus auf Form und Ausdruck erklärt,… 
- 
			
			Teil 1/5 | Warum alte US-Cars uns begeistern – auch optisch1. Design als Statement Die Karosserien klassischer US-Cars sind keine nüchternen Transporthüllen, sondern gestalterische Statements. Breite Fronten, endlose Motorhauben, geschwungene Kotflügel und imposante Heckflossen verkörperten in den 1950er- und 1960er-Jahren ein Lebensgefühl: Größe, Freiheit, Optimismus. Während europäische Autos dieser Zeit eher auf Funktionalität und Effizienz setzten, stand in den USA das Spektakel auf der Straße… 
- 
			
			Theorie 3 | Warum Hunde schlafen, als hätten sie einen Vertrag mit dem SandmännchenTheorie 3: Der „Chef“ muss ja beschäftigt wirken. Ein Hund, der 16 Stunden am Tag schläft, vermittelt eine klare Botschaft: „Mach du ruhig deine Steuern, deine Zoom-Meetings und deine 1.000 To-Dos – ich halte hier die Stellung.“ Mit dieser Form von innerer Ruhe demonstrieren Hunde, wie völlig überbewertet Multitasking eigentlich ist. 
- 
			
			Quest Oil (QOIL): Vom Ölbohrer zum eSIM-Hoffnungsträger?Die Aktie von Quest Oil Corp. (QOIL) hat in den vergangenen Jahren fast den kompletten Wert verloren. Mit Kursen nahe 0,000001 USD wirkt das Unternehmen auf den ersten Blick wie eine klassische „Penny-Stock-Leiche“. Doch jüngste Meldungen deuten auf einen drastischen Strategiewechsel hin: Quest Oil steigt aus dem Ölgeschäft aus und will mit der Übernahme von… 
- 
			
			Warum alte US-Fahrzeuge einfach faszinieren (und ein bisschen verrückt machen) | Teil 55. Charakter statt Software-Update Heute musst du dein Auto an den Laptop hängen, wenn es hustet. Früher? Da hat man mit einem Schraubenschlüssel und einem entschlossenen Blick gearbeitet. Alte US-Cars haben Macken, sie haben Ecken, sie tropfen gern mal Öl – aber sie haben Seele. 
- 
			
			Warum alte US-Fahrzeuge einfach faszinieren (und ein bisschen verrückt machen) | Teil 33. Motoren mit Schluckauf Während moderne Fahrzeuge mit winzigen Turbos und Start-Stopp-Systemen jonglieren, klingt ein alter V8 so, als würde ein Bär im Keller gurgeln. Subtil? Nein. Aber ehrlich. Und wenn der Motor nach Sprit schreit, dann nicht in Millilitern, sondern in Litern. 
- 
			
			Warum alte US-Fahrzeuge einfach faszinieren (und ein bisschen verrückt machen) | Teil 22. Chrom statt Carbon Heutige Autos haben gern mal Plastik, das so tut, als wäre es Carbon. Alte Amis? Die haben Chrom, so viel Chrom, dass man bei Sonnenschein besser eine Schweißbrille tragen sollte. Und falls mal die Taschenlampe im Keller ausfällt – kein Problem, einfach den Kühlergrill reinschieben. 
- 
			
			Warum Frauen mit getragenen Socken plötzlich mehr verdienen als mit AktienAachen/Köln/Hamburg. Es gibt Trends, die versteht man sofort: Smoothie-Bowls, Streamingdienste, elektrische Zahnbürsten. Und dann gibt es Phänomene, die wirken wie ein Paralleluniversum: der Verkauf von getragenen Socken. Ja, richtig gelesen – nicht Gucci-Handtaschen, nicht Goldbarren, sondern Strümpfe, die schon Bekanntschaft mit Waschmaschine und Fuß gemacht haben. Doch warum steigt dieses Geschäft wie ein frisch gebackener… 
