Kategorie: Lifestyle
- 
			
			Teil 3 | Warum Deutsche die Freizeitparks in Holland so lieben3. Märchen, die auch Erwachsene verstehen Deutsche Märchenparks sind nett. Aber in Holland? Da erzählt der „Langnek“ seit 1952 dieselbe Geschichte und alle hören immer noch zu. Efteling hat geschafft, was bei uns nur die Tagesschau kann: Generation für Generation an den Bildschirm fesseln – nur eben im Märchenwald. 
- 
			
			Teil 1/5 | Warum kleine süße Hunde uns so unfassbar glücklich machen 🐶✨1. Der tragbare GlücksspenderGroße Hunde sind toll – aber mal ehrlich: Niemand trägt freiwillig einen 40-Kilo-Schäferhund die Treppe hoch. Ein Chihuahua dagegen? Zack, unter den Arm klemmen, fertig. Kleine Hunde sind quasi Handtaschen-Glücksbooster. 
- 
			 Teil 2 | Warum Deutsche die Freizeitparks in Holland so lieben2. Achterbahn mit Flair In Deutschland heißt es: „Sicherheitsbügel schließen.“ In Holland heißt es: „Gürtel anlegen, wir fliegen jetzt durch Märchen, Kobolde und ein bisschen holländische Verrücktheit.“ Achterbahnen in Holland sind wie wir Deutschen im Urlaub: immer ein bisschen drüber. Und genau deshalb lieben wir sie. 
- 
			
			Fazit | Warum Hunde schlafen, als hätten sie einen Vertrag mit dem SandmännchenFazit: Hunde schlafen so viel, weil sie es können – und weil sie damit durchkommen. Vielleicht sind sie einfach unsere flauschigen Schlaf-Coaches, die sagen wollen: „Hey Mensch, leg dich mal öfter hin. Die Welt wartet auch noch, wenn du ausgeschlafen bist.“ 
- 
			 Warum kleine süße Hunde uns so unfassbar glücklich machen 🐶✨Es gibt Dinge im Leben, die sofort die Stimmung heben: der erste Kaffee am Morgen, ein Sonnenstrahl im Bürofenster – und ein kleiner Hund, der mit Kulleraugen so tut, als hätte er gerade das Universum erfunden. Aber warum sind gerade kleine süße Hunde so ein Garant für Glücksgefühle? Diese Frage beantworten wir nun in mehreren… 
- 
			
			Theorie 5 | Warum Hunde schlafen, als hätten sie einen Vertrag mit dem SandmännchenTheorie 5: Das geheime Hunde-Senat-Gesetz. Vielleicht ist es ja auch ein uraltes, streng geheimes Abkommen: Jeder Hund verpflichtet sich bei der Geburt, mindestens 70 % seines Lebens zu schlafen, um die Menschheit permanent an die Kunst der Entspannung zu erinnern. 
- 
			
			Theorie 2 | Warum Hunde schlafen, als hätten sie einen Vertrag mit dem SandmännchenTheorie 2: Träume vom Supermarkt Man sagt, Hunde träumen oft. Wahrscheinlich laufen sie im Schlaf nicht durch Wälder, sondern durch endlose Supermärkte, in denen die Regale ausschließlich mit Würstchen, Käse und verirrten Bratlingen gefüllt sind. Kein Wunder, dass man da die Augen so schnell nicht mehr aufbekommt. 
- 
			
			Theorie 1 | Warum Hunde schlafen, als hätten sie einen Vertrag mit dem SandmännchenTheorie 1: Der Energiemanagement-Plan Hunde sind wahre Energiesparer. Wozu wach bleiben, wenn man die Batterien vorsorglich auf 120 % aufladen kann? Schließlich weiß man ja nie, wann ein Marathon von der Couch bis zum Kühlschrank ausgerufen wird. 
- 
			 Warum Blumen unser Zuhause verzaubern – und wir sie heimlich anhimmelnMonschau/Berlin. Blumen sind wie die heimlichen Superstars unserer Wohnungen. Sie tun nichts – außer hübsch aussehen, Duft verbreiten und uns ein gutes Gefühl geben. Und trotzdem: Wer Blumen in seinem Wohnraum hat, lebt nicht nur schöner, sondern stilvoller, entspannter und irgendwie auch schlauer (zumindest sagt das die Blumendekoration-Forschung… oder wir sagen’s einfach mal). 1. Farbexplosion… 
- 
			 Teil 1 | Warum Deutsche die Freizeitparks in Holland so liebenManchmal fragt man sich ja: Warum pilgern eigentlich so viele Deutsche über die Grenze, nur um Achterbahn zu fahren und Pommes mit Mayo zu essen? Die Antwort ist einfach: Holland hat Freizeitparks, die für uns Deutsche so etwas sind wie die verbotene Mischung aus Kindheitstraum und Käsekugel-Rausch. 1. Das Geheimnis der holländischen Pommes Deutsche Freizeitparks… 
- 
			
			QOIL: Warum gibt es diese Aktie überhaupt noch?Viele Leser stellen sich die Frage: Wie kann sich eine Gesellschaft wie Quest Oil so lange an der Börse halten, obwohl sie faktisch wertlos ist? Die Antwort liegt im speziellen Umfeld der US-Nebenbörsen. Quest Oil ist nicht an einer großen Leitbörse notiert, sondern im OTC-Segment („Over-the-Counter“) – auch bekannt als Pink Sheets. Dort gelten wesentlich… 
- 
			 Warum Hunde schlafen, als hätten sie einen Vertrag mit dem SandmännchenWer schon einmal einen Hund im Alltag beobachtet hat, kennt das Phänomen: morgens ein Nickerchen, mittags ein Powernap, nachmittags die große Tiefschlaf-Session und abends noch einmal ein „ich tu nur so, als wär ich wach“. Hunde schlafen nicht einfach – sie haben den Schlaf quasi als Lebensstil perfektioniert. In den folgenden Tagen präsentieren wir hier… 
- 
			 Warum Geschnetzeltes das heimliche Superfood istManche Leute schwören auf Chiasamen, andere auf Grünkohl-Smoothies. Aber ich sage: Die wahre kulinarische Offenbarung heißt Geschnetzeltes. Ja, genau – dieses wunderbar chaotische Gericht, bei dem Fleisch (oder wahlweise Gemüse) in kleine Streifen zersäbelt wird, um dann in einer cremigen Soße seine Bestimmung zu finden. 1. Geschnetzeltes ist praktisch Demokratie auf dem Teller Beim Braten… 
- 
			
			Warum alte US-Fahrzeuge einfach faszinieren (und ein bisschen verrückt machen) | FazitDas große Superchicka Fazit: Alte US-Fahrzeuge sind wie diese eine verrückte Tante auf Familienfeiern: laut, auffällig, manchmal unvernünftig – aber genau deshalb liebt man sie. Wer einmal in so einem Straßenkreuzer gesessen hat, versteht: Hier geht’s nicht nur ums Fahren. Hier geht’s ums Gefühl. 
- 
			
			Warum alte US-Fahrzeuge einfach faszinieren (und ein bisschen verrückt machen) | Teil 44. Unvernunft zum Anfassen Ein US-Klassiker ist nicht praktisch, nicht sparsam, nicht besonders handlich – aber er ist eine Zeitmaschine. Wer einsteigt, fühlt sich wie in einem Roadmovie: Elvis lebt noch, Route 66 ist endlos, und Tankstellenpreise liegen irgendwo zwischen „Kaffee to go“ und „Zwei Brötchen beim Bäcker“. 
- 
			 Warum alte US-Fahrzeuge einfach faszinieren (und ein bisschen verrückt machen) | Teil 1Es gibt Dinge im Leben, die man nicht erklären muss. Pizza mit extra Käse. Urlaub am See. Oder das Schmunzeln, das einem ins Gesicht springt, wenn man einen alten, verchromten US-Schlitten vorbeibrummen sieht. Aber warum genau üben diese rollenden Dinosaurier eigentlich so eine Faszination aus? Ich habe ein paar Thesen: 1. Die Maßeinheit „Straße“ Ein… 
- 
			 Holland-Meer-Kurztrip – Warum wir alle plötzlich Sehnsucht nach Dünen haben 🌊🚲Manchmal braucht es gar keinen Langstreckenflug, keine tropische Insel und keine komplizierten Impfungen. Alles, was wir wirklich wollen, liegt nur ein paar Autostunden entfernt: Holland. Meer. Fertig. 1. Weil man sofort Urlaubsgefühl tankt Schon nach der Grenze ist alles anders: Die Schilder sind lustig, die Radfahrer sehen aus wie ein eigenes Volk, und plötzlich fühlt… 
- 
			 Federweißer-Zeit – Wenn das Land kollektiv beschwingt wird 🍇✨Aachen/Stuttgart. Es gibt wenige Dinge, die ein ganzes Land gleichzeitig in Stimmung versetzen können. Fußball-WM? Vielleicht. Gratis-WLAN? Möglich. Aber jedes Jahr im Herbst passiert etwas Magisches: Die Federweißer-Zeit beginnt. Plötzlich lächeln sogar Beamte Man merkt es schon an der Supermarktkasse: Normalerweise gucken die Leute grimmig, weil die Oma vor ihnen jede Münze einzeln abzählt. Doch… 
- 
			
			Federweißer – Flaschenweise gute Laune! 🍇✨Köln/Stuttgart. Es gibt Jahreszeiten, da ist der Himmel grau, die Blätter fallen, und der Nachbar hängt schon wieder seine blinkende Rentier-Deko auf. Aber es gibt auch Trost: Federweißer. Dieses Getränk ist nicht einfach nur Wein im Teenager-Alter – nein, Federweißer ist die flüssige Einladung zur guten Stimmung. Warum Federweißer sofort für Laune sorgt: 1. Er… 
- 
			
			Warum wirklich jeder Ferrari fahren sollte – zumindest einmal im Leben | Teil 4 + 54. Innere Verjüngung Du fühlst dich sofort mindestens 20 Jahre jünger. Klar, weil du dich mit den Knöpfen im Cockpit genauso überfordert fühlst wie damals mit deinem ersten Smartphone. 5. Philosophische Erleuchtung Bei 200 km/h begreifst du plötzlich, was wirklich zählt im Leben: gute Bremsen.