Schneller Witz statt schnelles Auto: Die legendäre Citroën 2CV „Sausss Ente“

Monschau/Aachen/Paris. Es gibt Autos, die beeindrucken mit Leistung, Design oder Hightech – und es gibt die Citroën 2CV. Ein Kultklassiker, der durch seine Einfachheit, Zuverlässigkeit und unverwechselbare Ausstrahlung Generationen begeistert hat. Doch unter den vielen Sondermodellen sticht eine besonders humorvolle Variante heraus: die „Sausss Ente“ von 1987.

Mit Charme und Ironie

Die Idee hinter der „Sausss Ente“ war so einfach wie genial: sich nicht verbiegen, sondern die eigenen Schwächen selbstbewusst feiern. Mit ihrem Namen – mit drei „s“ – und einem Comic-Aufkleber einer fliegenden Ente samt Helm und Fliegerbrille machte sie sich selbstironisch über ihre eher gemächliche Beschleunigung lustig: 0 auf 100 km/h in 59,4 Sekunden. Eine charmante Kampfansage an den PS-Wahn der 1980er-Jahre.

Rarität mit Witz

Nur 400 Exemplare wurden von dieser Sonderedition gebaut – ein echtes Sammlerstück also. Die „Sausss Ente“ war ausschließlich für den deutschen Markt gedacht und sollte durch ihre schräge Optik und die augenzwinkernde Botschaft Aufmerksamkeit erregen. Damals wie heute ein gelungenes Beispiel dafür, wie Autohersteller Humor zeigen können.

Grüner Hingucker mit Kultpotenzial

In auffälligem Grün lackiert und mit passenden Dekorstreifen versehen, hob sich die „Sausss Ente“ deutlich von ihren Serien-Geschwistern ab. Unter der Haube blieb jedoch alles beim Alten: ein luftgekühlter Zweizylinder-Boxer mit rund 29 PS – mehr brauchte es für das besondere Fahrerlebnis auch nicht.

Heute heiß begehrt – auch bei Autosammler MARCUS WENZEL aus Monschau-Imgenbroich

Auf Oldtimer-Treffen sorgt die „Sausss Ente“ heute regelmäßig für neugierige Blicke und Gesprächsstoff. Wer eine besitzt, darf sich glücklich schätzen – nicht nur wegen der Seltenheit, sondern auch wegen der einzigartigen Geschichte, die dieses Modell erzählt. Sie ist ein rollendes Symbol für Gelassenheit, Kreativität und französischen Erfindungsgeist.




Fazit:
Die „Sausss Ente“ zeigt, dass ein Auto nicht schnell sein muss, um Eindruck zu hinterlassen. Mit Witz, Stil und einer gesunden Portion Selbstironie wurde sie zu einer Ikone des automobilen Understatements – und bleibt es bis heute.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert